Struktur des Unternehmens
Der Name Gerhard Mohr steht für eine Unternehmensgruppe, die Malerarbeiten im weitesten Sinne ausführt. Die einzelnen Unternehmensteile arbeiten als rechtlich selbstständige Firmen und haben ihre eigenen Tätigkeitsschwerpunkte:
-
Die Firma Gerhard Mohr Malerwerkstätten GmbH & Co. KG ist ein moderner Betrieb mit mehreren Arbeitsbereichen: Das sind einmal die Maler- und Tapezierarbeiten in Innenräumen. Das sind weiter die Fassadenanstriche einschließlich der farblichen Gestaltung und der notwendigen Sanierungen. Ein besonderes Spezialgebiet sind die Renovierungen und Restaurierungen von Kirchen im Inneren. Verglasungsarbeiten aller Art werden mit einer Kooperationsfirma durchgeführt. Zum Kundenkreis gehören ein breit gefächerter Stamm von Privatkunden, Hausverwaltungen, öffentlichen und industriellen Auftraggebern, Wohnungsbaugesellschaften und Kirchenbauämtern.
-
Gerhard Mohr Vollwärmeschutz und Kunststoffbeschichtungen GmbH wurde als Tochterunternehmen im Jahre 1979 gegründet. Sie hat als Schwerpunkte die Wärmedämmung an Fassaden, Betonsanierungsarbeiten, Kunststoffbeschichtungen aller Art und Spezialarbeiten wie Brand- und Wasserschadensanierungen einschließlich der dazugehörenden Trocknungsarbeiten.
-
Die Maler und Korrosionsschutz GmbH Lauenhain ist hervorgegangen aus einem Spezialbetrieb für Korrosionsschutzarbeiten, der zu Zeiten der DDR landesweit tätig war. Der Sitz der Firma ist in Mittweida Sachsen, Ortsteil Lauenhain, ca. 20 km östlich von Chemnitz. Das Aufgabengebiet umfasst sämtliche Malerarbeiten, sowohl innen als auch außen und Korrosionsschutzarbeiten. Zusätzlich werden Arbeiten im Wärmedämmverbundsystem ausgeführt, dieses System ist nach der Wiedervereinigung in das Arbeitsprogramm der Firma aufgenommen worde (siehe hierzu auch www.maler-mittweida.de).
-
Die Firma Gerhard Mohr Industrieanstriche GmbH ist als Tochterfirma im Wesentlichen zuständig für Arbeiten im Industriepark in Marl. Hier werden sämtliche Malerarbeiten innen und außen ausgeführt, einschließlich Tätigkeiten im Wärmedämmverbundsystem. Verglasungsarbeiten einschließlich der Beschichtung von Verglasungen mit Sonnenschutz- und Splitterschutzfolien gehören ebenfalls zum Programm der Firma.
Eine enge Zusammenarbeit wird gepflegt mit der Firma Mohr Holding GmbH & Co. KG, die zu einem großen Teil die Einkaufstätigkeiten für die übrigen Firmen wahrnimmt.
Die Firma MohrColor, Inhaberin Angelika Mohr, erstellt für die übrigen Firmen Farbentwürfe, sowohl für Fassaden als auch für Innenarbeiten. Nähere Einzelheiten unter www.mohrcolor.de.
Arbeiten, die über das eigene Leistungsspektrum der oben genannten Firmen hinausgehen, können in Arbeitsgemeinschaften mit einem größeren Kreis von kooperierenden Firmen ausgeführt werden. Dabei sind die langfristige Erfahrung und die gute Zusammenarbeit mit den Fachleuten der Industrie von großem Wert.
In der Firmengruppe werden alle Maschinen und Geräte, die üblicherweise für die Arbeiten nutzbar sind, eingesetzt, unter anderem auch elektrostatische Spritzgeräte. Die Gesamtzahl der Mitarbeiter beträgt ca. 140 und zur Zeit werden über 20 Auszubildende in die Arbeitswelt eingeführt.
Chronik des Unternehmens
1923 gründete Gerhard Mohr die Malerfirma, steuerte sie durch Krisen und Kriegswirren und baute nach dem 2. Weltkrieg die total zerstörten Werkstätten mit heimgekehrten Mitarbeitern wieder auf. Er folgte einem Kurs, den er erfolgreich schon vor dem Krieg eingeschlagen hatte: Spezialisierung der Arbeitsbereiche, um bei einem vielseitigen Handwerk individuellen wie auch allgemeinen Wünschen gerecht zu werden. Während der Malermeister Gerhard Mohr als Chef der Firma wesentlich befasst war mit der Außenvertretung seines Betriebes und die Leitung der handwerklichen Arbeiten inne hatte, führte seine Ehefrau Maria das Büro und zeichnete für die kaufmännische Leitung verantwortlich.
In der Vorkriegs- und Kriegszeit waren die Arbeiten in der Industrie das Haupttätigkeitsfeld der Firma. Nach dem Krieg dominierten die Arbeiten im Wohnungsbau, in Schulen und Verwaltungen und in Kliniken und Vorsorgeheimen.
1967 übernahm der Sohn des Firmengründers, Dr. Gerd-Bernd Mohr, die Leitung der Firma. Neue Arbeitsbereiche aufgrund neuer Techniken und neuer Anforderungen wurden erschlossen: Die Wärmedämmung von Gebäuden
nach dem System der Wärmedämmverbund-Fassade nahm einen größer werdenden Anteil des Leistungsspektrums ein. Das führte dann auch zur
Gründung der Tochterfirma Gerhard Mohr Vollwärmeschutz und Kunststoffbeschichtungen GmbH. In der Entwicklung der Wärmedämm-verbund-Fassade wurde in Zusammenarbeit mit der Industrie im Ruhrgebiet Pionierarbeit geleistet. Ebenfalls neu war das Problem der Betonbeschichtungen und Betonsanierungen. Die Arbeiten in diesem Bereich wurden ebenfalls zu einem Schwerpunkt der neu gegründeten Tochterfirma. Während also einerseits die technisch geprägten Arbeitsbereiche neu aufgenommen wurden, wurde andererseits der Spezialgebiet der Renovierungen und Restaurierungen von Kirchen zu einem besonderen Arbeitsbereich der Firma Gerhard Mohr Malerwerkstätten ausgebaut.
Als in den 70er Jahren im Rahmen der ersten Wirtschaftskrise nach dem Krieg ein Konjunkturprogramm die Erneuerung alter Fassaden und den Austausch von Fenstern durch den Einbau neuer Kunststofffenster mit Isolierverglasung förderte, wurde die Firma auch auf diesem Gebiet tätig.
1997 trat Christian Mohr, der Enkelsohn des Firmengründers, Malermeister und Diplom-Kaufmann, in die Firma ein. Im Rahmen seiner kaufmännischen und praktischen Ausbildung sammelte Christian Mohr Leitungserfahrung in der
Firma Maler und Korrosionsschutz Lauenhain. In dieser Firma hatte er schon während seines Studiums in den Semesterferien den Mitinhaber Rudi Steingräber in Urlaubszeiten vertreten, um dann später 19## die Geschäftsführung zu übernehmen.
Seit dem Beginn der 90er Jahre stieg die Komplexität im Wirtschaftsleben rapide an. Die Führung einer Firma ohne gute EDV-Kenntnisse war nicht mehr möglich. In das Gebiet der EDV hat sich Christian Mohr in hervorragender Weise eingearbeitet, so dass ihm heute die gesamte EDV-mäßige Steuerung der Firma allein verantwortlich übertragen ist. In den übrigen Tätigkeitsfeldern der Firmenleitung arbeiten Vater und Sohn vertrauensvoll zusammen.
Die Firmengruppe wird als Familienunternehmen geführt.
Das 85. Firmenjubiläum am 6. Dezember im Jahr 2008 machte das auch nach Außen deutlich.
Es wurde gemeinsam mit allen Firmenangehörigen und ihren Partnern gefeiert.
Kunden, Lieferanten, Gäste und besondere Auftraggeber waren später zu einem „Tag der offenen Tür“ geladen.
2011 erhielt das das Unternehmen ein neues Logo, wobei der alte Schriftzug, den der Gründer Gerhard Mohr von seiner Ehefrau Maria geschenkt bekam, erhalten blieb. Das neue „fliegende M“ mit bunten Farbquadraten geschrieben, ziert seither die Fahrzeuge des betriebseigenen Fuhrparks.
Kontinuierlich wurde und wird in die eigenen Immobilien investiert. So wurde 2011 eine neue große Lagerhalle in Betrieb genommen, um Maschinen und Geräte optimal zu lagern. Einen weiteren Meilenstein stellt die Aufstockung des Bürogebäudes im Jahr 2017 dar, um durch neue moderne Büroanlagen den größer werdenden Personalbedarf zu bewältigen und die Grundlage für eine weitere erfolgreiche Zukunft zu legen.